Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) sorgen für eine ideale Auffindbarkeit der Website im Internet. Nur Webseiten, die bei Google, Bing & Co. für relevante Keywords gefunden werden, sorgen für einen stetigen Strom neuer Website-Besucher – die idealerweise später zu Neukunden werden. So unterschiedlich wie Unternehmen selbst, so verschieden sind auch die Such-Intentionen potentieller Kunden. Wir helfen Ihnen mit einem zielgruppenspezifischen Ansatz, die Website auf das individuelle Suchverhalten abzustimmen. Für stark umkämpfte Märkte kann das Schalten von Werbeanzeigen ergänzend eingesetzt werden, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
Die Zeiten sind längst vorbei, in denen man Suchmaschinenoptimierung für Suchmaschinen betrieben hat – denn diese lassen sich längst nicht mehr so einfach austricksen, wie es teils früher der Fall war. Suchmaschinen nehmen Websites heute wesentlich stärker aus der Sicht der Nutzer war und belohnen Websites, die für den Nutzer einen tatsächlichen Mehrwert schaffen. Möchte man also bei Google ganz oben gelistet werden, dann muss die eigene Internetseite für Suchende interessante, einzigartige Inhalte liefern. Dazu kommen dann noch einige technische Anforderungen, welche ebenso wichtig sind.
Das Verständnis für die eigene Zielgruppe ist für SEO genauso wichtig wie für alle anderen Prozesse im Unternehmen. Nur so kann zielgerichtet optimiert werden.
Welche Absicht verfolgt ein potentieller Kunde? Möchte er z.B. online einkaufen, einen Termin vereinbaren oder einen physischen Ort besuchen?
Suchmaschinen wie Google werten neben dem Text gerade auch die Darstellung, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und technische Bereitstellung einer Website.
Nach wie vor aktuell: „Content is King“. Das Bereitstellen interessanter Inhalte ist derzeit die beste Möglichkeit, langfristig online erfolgreich zu sein.
Hier finden Sie Antworten zu einigen der häufigsten Fragen zu den Themen SEO, SEM und Local SEO.
Inzwischen ein Mythos: einfach die gewünschten Keywords auf der Website hinterlegen, um damit die Rankings zu verbessern. Früher konnte man tatsächlich über das „Meta-Keywords“-Tag die gwünschten Suchbegriffe hinterlegen und damit recht erfolgreich die Suchplatzierungen verbessern. Seit 2009 wird das Meta-Keywords-Tag allerdings von Google nicht mehr als Ranking-Faktor verwendet (siehe dazu auch die offizielle Mitteilung von Google: Google does not use the keywords meta tag in web ranking). Andere Suchmaschinen wie Bing und Yahoo nutzen dieses auch nur in geringem Maße. Dieses war einfach zu unverlässlich sowie sehr anfällig für den missbräuchlichen Einsatz.
Das letzte größere Update heißt „BERT“, welches seit dem 24. Oktober 2019 aktiv ist. Es handelt sich um die größte Such-Algorithmus-Änderung der letzten 5 Jahre. Angeblich betrifft die Aktualisierung etwa jede zehnte Suchanfrage. Die größten Auswirkungen gab bzw. gibt es auf Ergebnisse für Long-Tail-Keywords. Das heißt, dass Google gerade komplexe, längere Suchanfragen besser verstehen möchte – um dann natürlich noch passendere Ergebnisse liefern zu können. Mit BERT werden sich neue Anforderungen an SEO ergeben. Eher unbetroffen von dem Google-Update wird die lokale Suche und damit Local SEO bleiben.